
85 Seiten (2002)
entdeckt bei:
Amazon.de
|
Oregano - Heilkraft im Gewürzregal
Autor(in): Josef Pies
Der Verlag über dieses Buch (Klappentext):» illustriert von Ulrike Bause
Als Gewürz erfreut sich Oregano großer Beliebtheit. Dabei ist dieses Küchenkraut auch eine Heilpflanze: Es enthält einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen, die keim- und pilztotende Wirkung haben. Diese Wirkstoffe verleihen Oregano einen herausragenden Stellenwert für die Behandlung vieler Krankheiten. Oregano-Öl sollte in keiner Hausapotheke fehlen.
Dieses Büchlein bietet einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsgebiete von Oregano. Er kann unter anderem verwendet werden bei:
- Hautverletzungen und Hautkrankheiten
- Pilzinfektionen
- Erkrankungen der Atemwege
- Infektionen in Mund und Rachen
- Verdauungsstörungen
- Kopfschmerzen
- Muskel- und Gelenkschmerzen
Neben Erläuterungen zu den unterschiedlichen Darreichungsformen und Anwendungsmöglichkeiten enthält dieser Ratgeber auch eine Anleitung, wie man Oregano-Öl selbst zu Hause herstellen kann.
Der Naturwissenschaftler Dr. Josef Pies studierte an der Friedrich-Wilhellm-Universität zu Bonn Biologie und promovierte in dem Fach Cytologie (Zellbiologie). In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit Bewegungsabläufen in Zellen, mit den Lebensbausteinen also, die bei der Entstehung und bei der Bekämpfung von Krankheiten (zum Beispiel des Immunsystems) eine besonders wichtige Rolle spielen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er in der pharmazeutischen Industrie und eignete sich ein umfangreiches medizinisches Wissen an. Insbesondere befasste er sich mit Herz-Kreislauferkrankungen, Hauterkrankungen, Erkrankungen des zentralen und des peripheren Nervensystems und der Atemwege sowie mit Stoffwechselstörungen. Dabei interessierten ihn neben der klassischen Schulmedizin immer auch physiologische Methoden, das heißt, Behandlungsansätze, die auf die Anwendung reiner Chemie verzichten. Der Autor hat als Medizinschriftsteller bereits mehrere Bücher und zahlreiche Einzelbeiträge zu speziellen medizinischen und medizinhistorischen Aspekten veröffentlicht. Darüber hinaus schrieb er Drehbücher zu Informationsfilmen über Morbus Parkinson, Fettstoffwechselstörungen und das Hirnorganische Psychosyndrom. Es hat auch zahlreiche Patientenbroschüren zu unterschiedlichen neurologischen Themen, über Fettstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Raucherentwöhnung und Krebs verfasst.
|